Im Außenhafen trafen sich heute, am 18. August wieder hunderte von Motorradfahrer/innen zum Motorrad-Event an der Nordseeküste. Um 14 startet dann die große Rundfahrt. Hier einige Fotos:

Kunst- und Kunsthandwerkermarkt in Carolinensiel-Harlesiel
Unter dem Motto „Kunst – Geschenke – schöne Sachen – findet in diesem Jahr wieder der Kunst- und Kunsthandwerkermarkt in der Cliner Quelle statt. Dazu haben sich über 50 Aussteller bei der Wittmunder Künstlerin Susanne Altmann-Rommel beworben. Frau Altmann-Rommel organisiert diesen Markt nun schon zum 12. Mal. Für viele Gäste und Einheimische ist dieser Markt jedes Jahr ein Highlight und wird gerne besucht. „Der Kunst- und Kunsthandwerkermarkt ist weit über…

Jung und dynamisch
Jung und dynamisch – Peter Kremer referiert im Sielhafenmuseum über die Entstehung Ostfrieslands Am Freitag, den 17. August setzt das Deutsche Sielhafenmuseum seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „freitags im Kapitänshaus“ mit einem Vortrag des Geographen Peter Kremer fort. Um 19.00 Uhr referiert er im historischen Ambiente der Schifferkneipe über die geographischen Grundlagen Ostfrieslands. Geest, Moor, Marsch, Watt und Düneninsel, das sind die fünf Landschaftselemente, aus denen sich Ostfriesland zusammensetzt. Doch auch der…

Ausklang der WattenSail 2018
Zum Ausklang der WattenSail am Sonntag, hatte das Team vom Museumsshop „Groot Hus“ noch einen Höhepunkt bereit. Es war wieder gelungen den aus Esens stammenden Zeichner & Karikaturisten „Hösti“, Stefan Höstermann ins Groot Hus zu holen. In einem Stand vor dem Museumsshop konnte sich jeder ein Autogramm oder eine Signatur in einem seiner Bücher holen. Für die Kids bot Hösti ein Tattoo auf dem Unterarm an.

Hösti kommt zur WattenSail
Am Sonntag, 12. August wird Hösti zur WattenSail kommen. Wie im vergangenem Jahr wird Hösti seinen Arbeitsplatz im Museumsshop „Groot Hus“ aufschlagen. Von 14 – 17 Uhr kann sich jeder ein Autogramm, oder eine Signierung in einem Hösti-Buch, sowie in dem neuem Kalender abholen. Außerdem wird Hösti für die Kinder kleine Tattoos auf dem Arm vornehmen. „Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder in Carolinensiel zu sein„, sagt Hösti…

Start zum Schiffskorso bei der WattenSail
Zum Start der 28. WattenSail begrüßte Heike Ritter-Eden, Museumsleiterin des Deutschen Sielhafenmuseums, alle Skipper und Gäste. Ein besonderes Grußwort ging an Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die WattenSail übernommen hat. 59 Traditionssegler und Museumsschiffe aus Nah und Fern hatten die WattenSail in ihren Törnplan aufgenommen und boten ein unvergleichliches Bild. Bei den niedrigen Wasserständen und dem Sturm gestern haben sich noch kurzfristig Änderungen…

Der Druck der WattenSail Shirts läuft auf Hochtouren
Die Fa. HB-Druck (welche die WattenSail Shirts druckt) hat im „Groot Hus“ die Zelte aufgeschlagen. Hier werden jetzt, bis Sonntag, die beliebten WattenSail Shirts mit dem Motiv bedruckt. Auch können individuelle Rückenaufschriften gedruckt werden. Als kleiner Trost für alle die es in diesem Jahr nicht zur WattenSail geschafft haben: Die Shirts können auch im Online-Shop des Museumsladens bestellt werden. >>>>>>>> zum Onlineshop

Die letzten Vorbereitungen laufen
Im Museumshafen herrscht heute noch beschauliche Ruhe. Unser Peter hat mal wieder einen großen Fisch an der Angel. Die Segel werden ausgerollt und getrocknet. Herbert Marx, besser bekannt als „Gurken Herbert“ bereitet sich auch auf die WattenSail vor. Auf seinem Schiff „Anne Berta“, die vor dem Nationalparkhaus (neben der Gebrüder) liegt gibt es wieder ab Freitag Nachmittag die bekannten „Herbert Gurken“.

DGzRS gibt vier neue Rettungseinheiten für Nord- und Ostsee in Auftrag
Seenotretter modernisieren ihre Flotte – Einsatz ab 2020 Im Rahmen der turnusgemäßen Modernisierung und Verjüngung ihrer Rettungsflotte hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) vier weitere Rettungseinheiten bei zwei norddeutschen Werften in Auftrag gegeben. Zum Einsatz auf Nord- und Ostsee ab 2020 entstehen für die Seenotretter zwei weitere Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot und zwei neue Seenotrettungsboote für Freiwilligen-Stationen. Die vier Rettungseinheiten sollen Schiffe ersetzen, die dann seit rund 30 Jahren…