Norderney | Auf See kennt sich Bernd Flessner (50) seit seiner Jugend bestens aus. Dennoch hat der Windsurf-Profi vor seiner Heimatinsel nun eine völlig neue Erfahrung gemacht: Gemeinsam mit den Seenotrettern der Station Norderney trainierte der ehrenamtliche Bo(o)tschafter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) – und ging dabei auch in die Luft. Regelmäßig üben die Seenotretter auf Nord- und Ostsee die Zusammenarbeit mit den Rettungsfliegern des Marinefliegergeschwaders 5 der…
Schwerpunktkontrollen bei den Fährreedereien an der niedersächsischen Küste
Vor Beginn der Sommerferien hat die Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg an der niedersächsischen Küste die Fähr- und Ausflugsschiffe, die zwischen den ostfriesischen Inseln und dem niedersächsischen Festland sowie im Bereich der Ems, Jade, Weser und Elbe fahren, auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsstandards überprüft. Die Kontrollaktion ist die Fortsetzung der Maßnahmen, die auch bereits im letzten Jahr unter dem Motto „Sicher mit der Fähre auf die Inseln und durchs Wattenmeer“ durchgeführt worden…
Gemeinsam sind wir stark
Bürgermeister übergibt neues Feuerwehrfahrzeug an die Wache Carolinensiel Löschfahrzeug LF10 offiziell einsatzbereit Vertreter aller sieben Ortsfeuerwehren des Landkreises Wittmund kamen in Carolinensiel zusammen um die feierliche Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges zu feiern. Das neue Löschfahrzeug ersetzt das inzwischen 27 Jahre alte Fahrzeug LF8. In der Gerätehalle der freiwilligen Feuerwehr Carolinensiel konnte Bürgermeister Rolf Claußen auch Vertreter aus dem Stadtrat begrüßen: Den stellvertretenden Bürgermeister Olaf Wagner, Ortsvorsteherin Berdum Anja Rible, Ortsvorsteher…
Ausstellung „Seeleben“ in der „Alten Pastorei“ eröffnet
Die vielseitigen Arbeiten von Peter Turz zeigen einen Überblick über 25 Jahre künstlerische Auseinandersetzung mit Themen rund um das Thema Meer und Küste und die Rolle des Menschen. Dabei vermittelt Turz nicht nur die Schönheiten der Natur, sondern auch die manchmal grausame Kraft der Elemente. In Ostfriesland zum ersten Mal zu sehen ist seine in den 1990er-Jahren begonnene Xylothek – Bücher aus Holz, die die Erfahrungen des Künstlers auf seiner…
Förderkreis Sielhafenmuseum blickt auf 40 Jahre Förderarbeit zurück
Friedhelm Klattenberg hält auf Jahreshauptversammlung einen Rückblick Am Freitag Abend hat der Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum e.V. in das Gemeindehaus in Carolinensiel zu seiner Jahreshauptversammlung eingeladen. In seiner Begrüßungsrede sprach der Bürgermeister der Stadt Wittmund, Rolf Claussen dem Förderkreis und seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern ein großes Lob aus. „Carolinensiel und das Deutsche Sielhafenmuseum sind ein Leuchtturm für die ganze Nordseeküste“, so Claussen. In seinem Jahresrückblick 2018 konnte Vorsitzender Friedhelm Klattenberg erfreulich auf…
Beleidigung und Nötigung
Am Freitag Nachmittag kam es zu einer Beleidigung und Nötigung in Carolinensiel, Am Hafen West, als ein 69 Jahre alter Mitarbeiter des Ordnungsamtes eine 38 Jahre alte Wittmunderin auf einen Parkverstoß hinwies. Die Frau beleidigte den Mann und fuhr auf ihn zu. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Rosinenbrot für’s Sielhafenmuseum
Rotray Club übergibt Spendenscheck Seit dem Jahr 2000 wird von den Mitgliedern des Rotary Clubs Wittmund-Esens alljährlich bei der Wattensail in Carolinensiel an einem eigenem Stand Rosinenbrot verkauft. Zum Verkauf kommen ca. 100 Meter Rosinenbrot, in Scheiben geschnitten und vor Ort frisch mit Butter bestrichen. Das Brot wird gestiftet von der Bäckerei Schuirmann, Berumbur. Den Verkauf übernehmen die ehrenamtlich Mitarbeiter des Rotary Clubs. Stolz kann der Rotary Club, der jetzt…
Segelboot strandet an Borkumer Nordküste
Zwei orientierungslose Segler sind mit ihrem knapp zehn Meter langen Boot in der Nacht zu Donnerstag, 27. Juni 2019, an der Nordküste der Insel Borkum gestrandet. Glücklicherweise blieben die beiden Männer unverletzt. Die SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) koordinierte die Suche nach den Wassersportlern, die zuvor einen „Mayday“-Ruf (unmittelbare Lebensgefahr) abgesetzt hatten. Gegen 1.35 Uhr alarmierten die Segler über den international einheitlichen Sprechfunk-Notrufkanal 16 die Seenotretter….
Wassereinbruch auf Segelyacht: Seenotretter von Juist retten zwei Erwachsene und fünfjähriges Mädchen
Wassereinbruch auf ihrer etwa sieben Meter langen Segelyacht brachte heute, Mittwoch, den 26. Juni 2019, einen Vater mit seiner fünfjährigen Tochter und einen Mitsegler in höchste Gefahr. Die freiwilligen Seenotretter der Station Juist der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) holten das Kind sowie den Mitsegler von Bord und brachten das Boot sicher in den Hafen. Gegen 17.30 Uhr meldete ein anderes Segelboot, das mit dem Havaristen in Kontakt gewesen…






