Osterfeuer 2019
Nach offiziellen Schätzungen zufolge kamen über 2.000 Besucher zum Osterfeuer nach Carolinensiel. Anbei ein paar Fotos.
Nach offiziellen Schätzungen zufolge kamen über 2.000 Besucher zum Osterfeuer nach Carolinensiel. Anbei ein paar Fotos.
Zu den Ostertagen steht in Carolinensiel (Clinsiel) wieder einiges auf dem Programm. Ostersamstag: An der Marie Ulfers Schule, Schützenhaus findet ab 18 Uhr das schon traditionelle Osterfeuer statt. Der Fackelzug mit Kapellen führt durchs Dorf. Ostersonntag: Ab 8 Uhr findet für die „Kleinen“ das Ostereiersuchen am Strand von Harlesiel statt. ————- ab ca. 11.45 werden wieder zwei Rotten der „Osterhasentour“ erwartet. Eine Rotte der Osterhasen auf dem Motorrad macht Halt…
Bei strahlendem Sonnenschein hat sich heute der Wochenmarkt im Museumshafen zurückgemeldet. Zwei neue Stände sind auch dabei. Zum Osterfest gab es für die Kinder Eier zum bemalen.
Alljährlich startet der Carolinensieler Wochenmarkt in die Osterwoche und ist dann jeden Dienstag von 8.00 – 14.00 Uhr bis Ende Oktober für seine Besucher da. „Dieses Jahr beginnen wir mit einem Event“ so Marktmeister Ady Risitano, zusammen mit der Kurverwaltung und dem Carolinchen-Club bieten wir passend zu Ostern für die Kinder und Kindgebliebenen eine „Eier-Bemal-Aktion“ an. An einem Extrastand sind alle Kinder eingeladen, Eier bunt zu bemalen. Diese werden zuvor…
Das Deutsche Sielhafenmuseum und Nationalpark-Haus in Carolinensiel laden zum gemeinsamen Kindertag ein. Am kommenden Dienstag, den 16. April, erwartet Kindergruppen und Familien von 11 bis 17 Uhr ein bunter Frühlingsstrauß toller Mitmach-Aktionen rund um den Museumshafen in Carolinensiel. Diejenigen, die gerne zu Hammer und Nagel greifen, können sich beim Bau von kleinen Holzbooten im Groot Hus des Deutschen Sielhafenmuseums austoben. Hier können auch Groß und Klein alte Handwerkstechniken wie das…
Umweltminister Olaf Lies erkennt wachsende Verantwortung in der Tourismusbranche Ab sofort bietet das Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel seinen Gästen die Möglichkeit der klimaneutralen An- und Abreise. Das neue Angebot stellten die Verantwortlichen der Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH in einem Pressegespräch am Samstag, den 23.03.19 vor, an dem auch der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies und der Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Peter Südbeck, teilnahmen Dieses aktuelle Projekt ist ein weiteres Ergebnis der Entwicklung des…
Was ist die klimaneutrale An- und Abreise? Mit dem Siegel „klimaneutrale An- und Abreise“ zeichnet die Klimapatenschaft GmbH den Ausgleich von CO2e-Emissionen aus, die bei der An- und Abreise eines Urlaubsziels freigesetzt werden. Alle durch die Reise entstehenden CO2e-Emissionen werden in Abhängigkeit zu den genutzten Fortbewegungsmitteln und der zurückgelegten Strecke ermittelt. Diese Emissionen werden durch die Investition in hochwertige, internationale Gold-Standard-Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Wie werden Emissionen berechnet? Für die Berechnung von…
Saisonstart im Deutschen Sielhafenmuseum Am 23. März startet das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel in die Museumssaison 2019. Ab diesem Samstag ist das Museum dann wieder täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgängig bis zum 3. November für seine Gäste geöffnet und präsentiert neben zwei neuen Sonderausstellungen eine völlig neue Eingangssituation an der Alten Pastorei. Die Museumsbesucher und –besucherinnen betreten die Ausstellungen des Sielhafenmuseums ab sofort durch den zentralen Eingang im…
freitags im Kapitänshaus: Horst Arians referiert zum Thema „300 Jahre niederländische Fliesengeschichte“ Am Freitag, 22.3.2019, um 19 Uhr findet im Kapitänshaus des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel ein Vortrag über „300 Jahre niederländische Fliesengeschichte“ statt. Horst Arians, Antiquitätenhändler aus Remels und Kenner der Materie, macht damit den Auftakt zur neuen Saison des Sielhafenmuseums. Der erste Vortrag der Reihe „freitags im Kapitänshaus“ befasst sich mit den niederländischen Fliesen, die in den ostfriesischen…
Die Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH lud am Samstag wieder alle Vermieter zur jährlichen Berichterstattung in die Cliner Quelle. Kurdirektor Kai Koch und sein Vertreter Marcus Harazim stellten stellten die Urlauberzahlen 2018 vor, sowie einen Ausblick auf die neue Saison, sowie die langfristige Ausrichtung. Carolinensiel-Harlesiel möchte sich zu Kurort weiterentwickeln und die beliebteste Urlaubsdestination an der ostfriesischen Nordseeküste werden. Qualitative Produktentwicklung, eine gute Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort, Erlebnisraum-Gestaltung, innovative, kooperative touristische…