Nacht und Sterne am Meer genießen

Ob Lesung, Naturführung, Himmelsbeobachtung oder Nachtwanderung: das gesamte Begleitprogramm zum Gastspiel der mobilen Sternwarte im Küstenort wird sich im geheimnisvollen Dunkeln abspielen. Die Veranstaltungen des Projektes von Universität Oldenburg und Ländlicher Erwachsenenbildung in Niedersachsen (LEB) sind kostenlos und in Kooperation mit dem Wattwanderzentrum Ostfriesland entstanden.
Direkt am Deich und nur 15 Minuten Fußmarsch vom Wattenmeer entfernt wird die Sternwarte aufgebaut und damit beim Gulfhof Friedrichsgroden ihren Platz finden. An verschiedenen Tagen im November öffnet der mit professionellen Teleskopen bestückte Kuppeldach-Trailer allen Neugierigen seine Türen und lädt zum Beobachten des Nachthimmels ein.
Neben diesem offenen Angebot, begleitet durch Studierende der Universität Oldenburg, gehören noch vier weitere Veranstaltungen zum Gesamtprogramm, bei denen um vorherige Anmeldung gebeten wird. Den Auftakt bildet eine Lesestunde des Teams vom Wattwanderzentrum zum Thema „Dunkelheit und Nacht“, stimmungsvoll ergänzt durch Astrofotografien des Observatoriums.
„Sternbilder, Meteore & Kometen – Eine Nacht voller Entdeckungen“ beschreibt eine von Dark Sky-Guide Gabi Weber geführte Tour, zu der eine astronomische Einführung und Beobachtungen mit der Sternwarte gehören.

Allerdings geht es inhaltlich nicht nur um die bloße Bewunderung der Natur und ihrer Phänomene. Nach zwei Jahren kehrt das rollende Mobil auch zurück nach Carolinensiel, um mit der Wissenschaft an Bord auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen: „In der heutigen Zeit hat der Mangel an Dunkelheit ohne künstliche Lichtquellen zahlreiche negative Einflüsse nicht nur auf die Sternbeobachtung, sondern ebenso auf Tiere, Pflanzen und den Menschen“, erläutert LEB-Koordinatorin Karina Schaefer das Projekt „Licht aus!“.
Nationalparkführer Joke Pouliart wird innerhalb seines Vortrages näher auf das Thema eingehen, um die Teilnehmer:innen anschließend in das faszinierende Nachtleben am Wattenmeer zu entführen, auf eine 90-minütige Entdeckungstour ohne künstliches Licht. „Wer noch mehr Natur im Dunkeln erleben möchte, dem empfehle ich die Nachtwanderung ,Auf den Spuren der Tiere‘ mit Arne Brieger durch den Wittmunder Wald“, so Karina Schaefer über das Angebot des zweiten Nationalpark-Guides.
Licht aus!
Dass alle Veranstaltungen für die Besucher:innen kostenfrei sind, ist der Förderung des Projektes „Licht aus!“ durch die Klaus Tschira Stiftung zu verdanken. In diesem hat sich die LEB zum Ziel gesetzt, auf ihrer Tour mit der Sternwarte über die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung in der heutigen Zeit aufzuklären und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ergänzend führt die Universität Oldenburg Messungen aktueller Emissionen durch.
Tiny Observatorium
Bei der mobilen und begehbaren Sternwarte, einem aufwendig umgebauten Trailer, handelt es sich um das Ergebnis einer Kooperation zwischen der LEB in Niedersachsen e.V. und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 − „Unser Universum“.
Zunächst gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird der weitere Betrieb der Sternwarte nun ermöglicht von der Klaus Tschira Stiftung – durch die Unterstützung des angegliederten Projektes „Licht aus!“.
Zu der technischen Ausstattung gehören u.a. ein Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und ein Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Außerdem befinden sich sensorische Geräte zur Messung der Himmelshelligkeit auf dem Dach des Mobils.