Kostenfrei unterwegs Leitungswasser für den Eigenbedarf zapfen

Foto: Niedersachsen Wasser

lkw Wittmund. Der Landkreis Wittmund ruft gemeinsam mit dem regionalen Portal „einfach Heimat“ des Oldenburgisch-Ostfriesischen Waserverbandes (OOWV) interessierte Geschäfte, Gastronomiebetriebe und andere Unternehmen im Kreisgebiet dazu auf, sich der Initiative „Trinkwasser mobil“ anzuschließen und zur Trinkwasserstation zu werden. Ziel ist es, so den Zugang zu kostenfreiem Leitungswasser zu erleichtern und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik zu leisten. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzetage und hoher Temperaturen ist es wichtig, ausreichend zu trinken, besonders, wenn man unterwegs ist. Ein unkomplizierter Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser hilft nicht nur, gesund durch den Sommer zu kommen, sondern schützt auch die Umwelt, da weniger Einwegflaschen verwendet werden müssen.
Im vergangenen Jahr haben sich im Kreisgebiet über 20 neue Trinkwasserstationen registriert, darunter Nationalpark-Häuser, Tourist-Informationen, Hotels, Restaurants, Museen und Modegeschäfte. Der Landkreis Wittmund freut sich über das wachsende Engagement in der Region und setzt die Aktion in diesem Jahr fort.
Teilnehmende Betriebe erhalten einen gut sichtbaren Aufkleber von „einfach Heimat“, der sie als Trinkwasserstation kennzeichnet. Überall dort, wo die markanten Aufkleber angebracht sind, können Kunden ihre Trinkflaschen kostenlos mit Leitungswasser auffüllen. Die Stationen sind auf der digitalen Karte des Projekts „Trinkwasser mobil“ im Internet unter www.einfach-heimat.de verzeichnet, gemeinsam mit öffentlich zugänglichen Trinkwasserspendern sowie weiteren Partnern aus Gastronomie und Einzelhandel.
Das Regionalportal „einfach Heimat“ bietet allen Partnern eine besondere Marketingplattform, auf der sie sich mit einem kostenlosen Kurzportrait als Partner für das Auffüllen von Trinkflaschen vorstellen und so ihren Kunden und Gästen einen echten Mehrwert bieten können. Seit Anfang 2025 ist „einfach Heimat“ ein Teil des bundesweiten Projekts „Nächste Station – Refill Station!“, das gemeinsam mit Refill Deutschland und 14 weiteren Pilotgruppen umgesetzt wird. Ziel ist es, die Refill-Initiative weiter auszubauen und neue Trinkwasserstationen zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts entsteht ein Leitfaden, der zukünftig weiteren Regionen den Einstieg erleichtern soll.

Die Kreisverwaltung unterstützt gemeinsam mit „einfach Heimat“ interessierte Betriebe mit der kostenfreien Bereitstellung der Aufkleber. Wer Trinkwasserstation werden möchte, kann sich bis zum 31.08.2025 per Email an klimaschutz@lk.wittmund.de wenden, um einen kostenfreien Aufkleber zu erhalten. Die einzigen Voraussetzungen sind feste Öffnungszeiten und eine Flaschenfüllmöglichkeit über das Personal oder durch Selbstbedienung seitens der Kunden, die das Angebot nutzen wollen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.landkreis-wittmund.de/refill

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert