Kinder- und Handwerkertag

Historische Schmiedekunst erleben mit Marcus Mac Gowan-Korte und „Didi“ Diecker.
(Foto: Deutsches Sielhafenmuseum)

Rund um den Museumshafen geht es an diesem Tag ums Sehen, Staunen, Erleben und Mitmachen. Das Deutsche Sielhafenmuseum hat zusammen mit dem Nationalpark-Haus und dem Carolinchen Club der Nordseebad Carolinensiel/Harlesiel GmbH ein unterhaltsames Mitmach-Programm zusammengestellt.
Am Dienstag, den 15. Oktober, von 11.00 bis 17.00 Uhr wird gebastelt, gesponnen, gemalt, geschmiedet, gespielt und nicht zuletzt die herbstliche Atmosphäre genossen. Faszinierende historische Handwerkstechniken werden vorgeführt und Groß und Klein können selber Hand anlegen. Lassen sie sich begeistern von den traditionellen Kunst- und Handwerkstechniken des Seilers Jann Gerd Goldenstein, der Spinnerin Gunda Kleinschmidt, des Laubsägers Dick Bussing, des Stövchenmachers Alfred Weber und des Schmieds Marcus Mac Gowan-Korte sowie „Didi“ Dieker.
An Bord des Segelkutters GEBRÜDER AZ:5. gibt es ebenfalls viel zu entdecken. Der erfahrene Skipper Herbert Marx sowie der Kapitän und Fischer in fünfter Generation „Willi“ Jacobs erwarten alle Hobbykapitän*innen. Sie geben Auskunft über den ehemaligen Fischkutter und zeigen die Kunst, Knoten zu knüpfen und Netze zu flicken. Um 16:30 Uhr können die Kinder unter Deck im Schein einer Petroleumlampe der Geschichte des
Klabautermanns lauschen.
Die Kreativprogramme sind vielfältig und bieten vom Bemalen von Kaminhunden und Dekortellern passend zur Sonderausstellung „very british“, bis hin zum Basteln einer Laterne mit dem Carolinchen Club für den um 17:30 Uhr beginnenden Laternenumzug. Im Nationalpark-Haus können die Kinder und ihre Eltern passend zu den Zugvogeltagen das Zugvogel-Spiel ausprobieren und unter anderem Stoffbeutel mit Zugvogelmotiven
bedrucken. Die beliebte Teestube im Kapitänshaus rundet mit frischen selbstgebackenen Waffeln das Angebot an diesem besonderen Tag ab.
Alle Häuser haben von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Es gelten die normalen Eintrittspreise.
Der Eintritt in das Nationalpark-Haus ist für Kinder und Erwachsene kostenlos. Kinder und Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt auch in die Museumshäuser. Für Bastelangebote wird ein Materialkostenbeitrag erhoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert