ZEITLOS! Friesische Uhren und Uhrmacherkunst
Zwei Vorträge mit Uhrmachermeister Ihno Fleßner

ZEITLOS! wurde ganz bewusst als Ausstellungstitel gewählt für die besondere Uhrenausstellung, die noch bis zum 1. November im Deutschen Sielhafenmuseum zu sehen ist. Die Stand- und Wanduhren, die sämtlich in Ostfriesland nach niederländischen Vorbildern hergestellt wurden, sind zeitlos schön. Weichholzuhren zeigen eine prachtvolle Bemalung mit Schildpatt-Imitation und Medaillons mit romantischen Szenen. Uhren im Eichengehäuse sind mit Schnitzereien und Gitterwerk verziert. Mondstand-Anzeiger, vielfältige Figuren und Schiffe aus geschnittenem Blech, figürliche und florale Motive dekorieren den Uhrenkasten und das Zifferblatt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und häufig wird der Betrachter durch Ruinenlandschaften, Sensenfiguren und andere Symbole der Vergänglichkeit an seine begrenzte Zeit auf Erden erinnert. Vergrößerte Details dieser beeindruckenden Dekore machen in der Ausstellung auf die Kunstfertigkeit der Uhrmacher und der beteiligten Kunsthandwerker aufmerksam.
Uhrmachermeister Ihno Fleßner aus Rastede, dem es durch seine hervorragenden Kontakte gelungen ist, 36 Wand- und Standuhren aus Ostfriesland für die Doppelausstellung in Esens und Carolinensiel zusammenzustellen, referiert am 17. und 24. Oktober zum Ende der Ausstellung in der Reihe „freitags im Museum“ über die Besonderheiten der ausgestellten Uhren. Am Freitag, 17. Oktober um 17 Uhr geht es in seinem Vortrag „Der Weg zum Chronometer“ um die Entwicklung der mechanischen Uhr zur Präzisionsuhr. Die Erfindung des Chronometers war maßgeblich für die gestiegenen Ansprüche in der Seefahrt.
Am Freitag, den 24. Oktober stellt Ihno Fleßner unter dem Titel „Friesische Uhren und Uhrmacherkunst“ die Besonderheiten der friesischen Uhren gegenüber den Uhren in anderen deutschen Ländern vor und erklärt u.a. den Einfluss der Seefahrt auf Funktion und Gestaltung der Uhren in Ostfriesland.
Beide Vorträge beginnen um 17 Uhr in der Schifferkneipe des Kapitänshauses, wo sich ein Teil der Sonderausstellung befindet. Karten sind im Vorverkauf für 5 € im Deutschen Sielhafenmuseum im Groot Hus, Am Hafen Ost 8 in Carolinensiel während der Öffnungszeiten oder unter Telefon 04464-8693-0 erhältlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm sind unter www.dshm.de abrufbar.