Christoph Essing aus Dötlingen bei Oldenburg liegt schon seit Anfang an mit einem Boot im Museumshafen. Als die Friedrichsschleuse eine freie Fahrt in den Museumshafen erlaubte, kam Christoph mit einem Boot und war einer der ersten Dauerlieger. Seine „Seeburgh“ hat er sich vor zwanzig Jahren gekauft und übergibt diese jetzt an Klaus Dieter und Gertrud Ackermann.
Bei der „Seeburgh“ handelt es sich um eine Hoogaars-Yacht / Hoogaars Gaffelrigg (Klüver,Fock,Groß). Mit ihrem weißen Rumpf und den 9,45 Metern Länge lag sie immer im Hafen. Jetzt wechselt die „Seeburgh“ nach Greetsiel.
Christoph Essing war aber nicht nur Schiffseigner, sondern auch für einige Aktionen im Museumshafen bekannt.
Die beiden Holzfiguren im Hafen, die zu den meistbesuchten Fotomotiven zählen, kommen von Christoph Essing. Vor weit über 10 Jahren kaufte er ausrangierte Dalben in Spiekeroog. Mit einem Frachtschiff wurden sie nach Harlesiel gebracht.
Christoph leitete eine Schülerwerft und hier entstanden die beiden Figuren.
Auf unsere Frage, ob ihm der Abschied nicht schwer fällt, antwortet Christoph: „Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Aber das wichtigste ist, dass ich weiss, dass das Schiff in gute Hände kommt. Mit Klaus Dieter und Gertrud Ackermann habe ich zwei erfahrene Plattboden Skipper gefunden. Und man weiß ja nie, vielleicht komme ich ja doch noch mal mit einem anderen Boot wieder zurück.“
Jetzt wurde der Clubstander, dieser Dreieckswimpel von Christoph eingeholt und der neue von Klaus Dieter hochgezogen. Dieser Vorgang wurde mit einem Schluck Schnaps besiegelt. Denn selbst in dem Handbuch des Schiffes von 1963 habe die holländischen Erbauer festgehalten, dass es Pflicht ist immer einen „Schluck“ an Bord zu haben.
Die „Seeburgh“ verlässt den Clinsieler Hafen
Einer der ältesten Dauerlieger im Clinsieler Museumshafen übergibt seine Yacht an den Folgebesitzer.