„Wer gezwungen ist, dem Tag das Notwendigste abzujagen, dem segelt das Schiff der Zeit meist mit beängstigender Hast durch die Stunden, …“ schreibt die Carolinensieler Schriftstellerin Marie Ulfers in ihrem 1949 erschienen Roman „Windinger Siel“. Gilt dieser Spruch auch heute in unserer scheinbar rastlosen Zeit? Dieser Frage geht die Qualitätsmanagerin und Achtsamkeitstrainerin Marion Hermann (Businessbar) am Freitag, den 11. April um 17 Uhr in der „Sielscheune“ der Alten Pastorei in Carolinensiel nach.
Nach einem gemütlichen Ankommen bei einer Tasse Ostfriesentee und einer kleinen Übung steigt Marion Hermann in ihren Vortag „ZEIT:los – Die Bedeutung der Zeit und der Umgang damit früher und heute“ über das Thema Zeit ein. In einer anschließenden Diskussion wird sie sich zusammen mit ihren Gästen den Fragen nähern: „Was bedeutet Zeit für uns?“, „Wie gehen wir heute mit unserer Zeit um?“, „Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung von Zeit früher und heute?“
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „freitags im Museum“ des Deutschen Sielhafenmuseums in Carolinensiel statt und steht im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Zeitlos! Friesische Uhren und Uhrmacherkunst“. Ein Markenzeichen (ost-) friesicher Uhren ist das aus Blech gefertigte Segelschiff, das sich mit dem Pendelschlag der Uhr über dem Zifferblatt hin- und herwiegt. In den Schifferfamilien steht es symbolisch für das schicksalhafte Leben und spielt daher auch bei der Kapitänstochter Marie Ulfers eine wichtige Rolle.
Weitere Veranstaltungshinweise unter www.dshm.de/programm. Kartenvorverkauf über 04464-86930 oder www.carolinensiel.de.